Ausbildung zum Koch (m/w/d)
Leb‘ deine Kreativität und werd‘ zum „Feuerkünstler“
Tätigkeiten im Überblick
Du lernst
- Speisen mit vielen verschiedenen Lebensmitteln wie Gemüse, Fleisch und Fisch zuzubereiten
- Suppen und Soßen, Süßspeisen und Salate, Teige und Cremes zu kochen
- Arbeitsabläufe in der Küche zu planen
- dich um Wareneinkauf, Warenannahme und Lagerhaltung zu kümmern
- Kosten, Erträge und Preise zu ermitteln und zu kalkulieren
- nachhaltig mit Lebensmitteln und Ressourcen umzugehen
- auf Hygiene und Dokumentation zu achten
- Menüvorschläge zu erstellen und Gäste zu beraten
- im Team zu arbeiten und dich selbständig zu organisieren
- Anleitung zu geben und Mitarbeitende zu führen
Highlights der Ausbildung
- Du lernst viel über Lebensmittel und die nachhaltige Verarbeitung und Zubereitung. Fleisch, Fisch, vegetarisch oder vegan – alles steht auf dem Plan
- Kochen hat ganz viel mit Kreativität zu tun
- Viel Abwechslung im Tagesablauf; kein Tag ist wie der andere, sodass Langeweile ein Fremdwort ist
- Du hast absolut flexible Arbeitszeiten; ja, man arbeitet auch an Wochenenden, dafür hast du dann aber in der Woche frei, wenn andere arbeiten müssen
- Alles, was du lernst, kannst du auch im Privaten gut gebrauchen
- Und nach der Ausbildung steht dir die ganze Welt offen
Perspektiven nach der Ausbildung
- Einstiegsposition nach der Ausbildung ist z.B. „Commis de Cuisine“
- Weitere Spezialisierung durch Lehrgänge (z.B. vegetarische/vegane Küche)
- Qualifizierung zum Küchenmeister/zur Küchenmeisterin
- Weiterentwicklung zum Küchen- oder Wirtschaftsdirektor/ F&B-Manager
- Selbstständigkeit
Zugangsvoraussetzungen
- Die Kochausbildung ist mit jedem Schulabschluss möglich.
- Die Ausbildung dauert planmäßig drei Jahre. Sie kann unter Umständen verkürzt werden
Hilfreiche Fähigkeiten
- Die Ausbildung zum Koch ist für dich besonders geeignet, wenn du handwerklich geschickt und kreativ bist
- Du solltest gerne im Team arbeiten
- Du hast jeden Tag mit vielen, teilweise auch exotischen Lebensmitteln und deren Verarbeitung zu tun. Da hilft dir ein ausgeprägter Geschmackssinn, Sorgfalt und kulinarische Neugier
- Beim Kochen ist oft Eile gefordert; eine gewisse körperliche Fitness und Durchhaltevermögen sind daher von Vorteil
Das gehört bei den „Sternen“ zur Ausbildung
- DEHOGA zertifizierte „TOP-Ausbildungsbetriebe“
- Erfahrene Ausbilder:innen, die auch intensiv bei der Prüfungsvorbereitung unterstützen
- Regelmäßige interne Schulungen zu Fachthemen
- Gemeinsame Aktionen und Ausflüge zu Lieferanten und Partnern
- Einmal jährlich Azubi-Austausch mit den anderen „Sterne“-Hotels, um Abläufe in anderen Betrieben kennenzulernen
Das bieten wir
- Duale Ausbildung: Praxis im Hotel & Theorie im Berufskolleg (1-2 Schultage pro Woche)
- Ausbildungsvergütung: 1. Jahr € 1.000 – 2. Jahr € 1.100 – 3. Jahr € 1.200
- Startgehalt nach der Ausbildung ab ca. € 2.350
Schnupperpraktikum
Schau selbst, ob dieser Beruf zu dir passt und mach dir vor Ort ein eigenes Bild. Du bist herzlich eingeladen zu einem Schulpraktikum, einem freiwilligen Praktikum in den Schulferien oder im Rahmen der Berufsorientierungstage. Einzelheiten kannst du ganz einfach mit deinem Kontakt mit dem Hotel besprechen.
Die Ausbildungsbetriebe
Herr Karl-Anton Schütte
Schmallenberg-Oberkirchen
Telefon 02975 – 82-0
E-Mail schauerte@gasthof-schuette.de
Frau Carolin Lindemann
Schmallenberg-Winkhausen
Telefon 02975 – 81-534
E-Mail jungekarriere@deimann.de
Herr Benjamin Diedrich
Hallenberg
Telefon 02984 – 933-0
E-Mail personal@hotel-diedrich.de
Herr Klaus Knippschild
Rüthen-Kallenhardt
Telefon 02902 – 8033-0
E-Mail info@hotel-knippschild.de
Herr Christof Platte
Attendorn-Niederhelden
Telefon 02721 – 131-0
E-Mail bewerbung@platte.de
Herr Stephan Schnieder / Frau Luisa Rößler
Schmallenberg-Rimberg
Telefon 02974 – 777-0
E-Mail job@hotel-rimberg.de
Frau Katia Herrlitz
Schmallenberg-Jagdhaus
Telefon 02972 – 306-0
E-Mail direktion@jagdhaus-wiese.de
Herr Stefan Schneider / Frau Sabrina Hülster
Schmallenberg-Ohlenbach
Telefon 02975 – 84-0
E-Mail info@waldhaus-ohlenbach.de

Die Hotels der „Sterne im Sauerland“ sind DEHOGA-zertifizierte „TOP-Ausbildungsbetriebe“
Informationen zur Zertifizierung gibt es auf www.topausbildung.de